Übersicht

aller Typ A-Pumpenvarianten

Programm-Übersicht Typ A

Wie an der untenstehenden Illustration erkennbar, setzt sich die Bezeichnung der Stoz-Pumpen aus bis zu 7 Arten und Optionen zusammen. Dabei sind die ersten drei Punkte bestehend aus Betriebsart, Pumpenprinzip und Anbauart die Stamm­bezeichnung. Nachfolgend ebenfalls die erforderlichen Angaben der Baureihe und der Drehrichtung. Abschließend kommen optionalen Angaben der Varianten oder Sondervarianten.

Anhand der Tabelle entnehmen sie die Kürzel aus denen sich die Bezeichnung in der untenstehenden Reihenfolge zusammensetzt. Ab der Sonder­variante, werden die An­gaben aus­geschrieb­en. Die Tabelle zeigt lediglich die Ver­füg­bar­keit der optionalen Son­der­va­ri­an­ten für diese Pum­pe.
{loadmoduleid 208}

Aufbau der Pumpen-Bezeichnung

1
Betriebsart
2
Pumpenprinzip
3
Anbauart
4
Baureihe
5
Drehrichtung
6
Varianten
7
Sondervarianten

Aufbau der Typenbezeichnungen

Betriebsart
Mechanische Pumpen mit Welle
W = Mechanische Pumpenmit WelleWWWW
Pumpenprinzip

D = Drehschieber, federbelastetDDD
K = Kolben


K
Anbauart

S = Sockel/FußS


F = Flansch/Zwischen-Flansch
F
F
V = Vertikalflansch

V
Baureihe
Fördermenge


Drehschieber
dm³/min
Kolben
dm³/h

0*(1) -6
000
1(6) -154,01111
2(15) -246,52222
3(24) -509,53333
4(50) -10013,0
4
4
5

20,0


5
10

55,0


10
* Reduzierte Fördermenge auf Anfrage
Drehrichtung

W = WechselndWWWW
N = Nicht wechselndNNNN
Varianten

L = Sonder-Lager bis 10 bar (*Standard)LLL*
V = Druckbegrenzungs-Ventil (DBV) bis 3 barVV

LV = Sonder-Lager und DBV bis 10 barLVLVLV
Sondervarianten

Vitondichtung (ab 85 °C)
Stahlschieber (ab 100 °C oder starke Belastung)
Ölviskosität (ab 150 mm²/s)
Abweichende Anschlüsse
Fördermengen-Anpassung
Abweichende Durchflussrichtung
= Keine Änderung der Außenabmessungen!
Image

Please insert your API key for mailchimp.